Klimaschutzwoche Bad Orb
Die 2. Klimaschutzwoche Bad Orb fand vom
17. bis 24. Mai 2019 statt!
Es gab ein abwechslungsreiches und informatives Programm. Mit Exkursionen, Workshops, Vortragsabenden und Mitmachmöglichkeiten war für Groß wie Klein etwas dabei.
Ich nutze jetzt meine eigene Energie vom Dach. Mein Pioniergeist hat gewonnen: Ich bewege mich jetzt elektrisch statt fossil fort und komme trotzdem an. Mein Garten und mein Landwirt in der Nähe versorgen mich das ganze Jahr über und ich weiß auf einmal, was „saisonale und regionale Ernährung“ bedeutet. Mir ist ein Licht aufgegangen: Die LED-Lampen in der Wohnung strapazieren meinen Stromzähler jetzt deutlich weniger und der Geldbeutel dankt es mir auch. Ich kann zwar mein Haus nicht von Grund auf sanieren, aber auch durch viele kleinere Maßnahmen, die nicht wehgetan haben, konnte ich meinen Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich senken.
Die Möglichkeiten, wie jeder seinen Fußabdruck, den er auf der Erde hinterlässt, um ein paar Größen schrumpfen lassen kann, sind vielfältig. Die Veranstaltungen der Klimaschutzwoche sollen ermutigen, motivieren und zeigen, was jeder von uns tun kann.
Wir möchten Ihnen das Programm der Klimaschutzwoche 2019 vorstellen:
Freitag, 17. Mai, 19:00 Uhr
Feierliche Eröffnung der 2. Klimaschutzwoche mit Preisverleihung zum Wettbewerb „Wir für gutes Klima“ und Film „10 Milliarden. Wie werden wir alle satt?“, anschließende Diskussion mit dem Regisseur Valentin Thurn,
Theatersaal der Konzerthalle
Samstag, 18. Mai, 11:00 – 17:00 Uhr
Mitmach-Ausstellung für Familien mit Kindern und Bastelaktion „Was summt denn hier?“, verschiedene Stationen zum Anfassen und Erleben zu Themen wie Klimafrühstück, Verpackungsmüll, CO2-Ausstoß, Basteln eines Insektenhotels mit der Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb e.V.,
Foyer der Konzerthalle Bad Orb, 1. Obergeschoss
Sonntag, 19. Mai, 10:00 – 17:00 Uhr
Mobilitätstag und Solarrallye, Informationen zu Elektromobilität und Testfahrmöglichkeit verschiedener Elektromobile, Ausstellung der Elektrogeräte und -fahrzeuge der Kommunalen Dienste, Basteln von Solarautos für Kinder mit anschließender Solarrallye um 15:30 Uhr,
auf dem Salinenplatz, Unkostenbeitrag pro Solarauto-Bausatz 6 Euro
Montag, 20. Mai, 13:00 Uhr
Ausstellungseröffnung HESA-Passivhausausstellung und Informationen zu Bad Orber-Klimaschutzprojekten, Ausstellung geöffnet Montag 13:00 – 18:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr, Freitag 14:00 – 16:00 Uhr,
Haus des Gastes, Burgring 14
Montag bis Freitag, 20. bis 24. Mai, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bürgerenergiesprechstunden, kostenfreie Energieberatungen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Ausleihmöglichkeiten für Strom-, Feuchte- und Temperaturmessgeräte,
Haus des Gastes, Burgring 14
Montag, 20. Mai, 19:00 Uhr
Multivisionsshow „Die Welt von Morgen. Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels.“, eine Familie berichtet von ihren Erlebnissen mit Land und Leuten, davon, welche Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind und was sie selber in ihrem Alltag für den Klimaschutz tun,
Theatersaal der Konzerthalle
Dienstag, 21. Mai, 16:00 Uhr
Kräuterwanderung, im Rahmen einer leichten Wanderung wird vermittelt, wie die am Wegesrand wachsenden Wildkräuter bestimmt werden, mit praktischen Tipps für Nutzung und Zubereitung,
Treffpunkt Parkplatz am Freischwimmbad, Am Orbgrund 19, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich bis zum 17. Mai
Dienstag, 21. Mai, 19:00 Uhr
Was man ersparet, ist schon gewonnen. Eine Energiespargeschichte, Energiesparen ist keine Erfindung der letzten Jahre, spannende Energiespargeschichten im Kontext historischer Ereignisse,
Haus des Gastes, Burgring 14
Mittwoch, 22. Mai, 7:30 - 9:00 Uhr
Unternehmerfrühstück, Informationen über regionale Klimaschutzprojekte & Klimaschutzthemen, Auslosung von drei Unternehmen, die eine persönliche und umfangreiche Energieberatung erhalten,
Café am Marktplatz, Hauptstraße 18, Anmeldung erforderlich bis zum 17. Mai
Mittwoch, 22. Mai, 19:00 Uhr
Fair. Bio. Regional. Vortrags-, Diskussions- und Probierabend zu regionaler, saisonaler Ernährung und zu Fairtrade,
Haus des Gastes, Burgring 14, Anmeldung erforderlich bis zum 17. Mai
TIPP Lust auf mehr Regionalität? Vom 22. Mai bis 14. Juni laden Landwirte, Köche und Läden zu Festen, Mitmach-Aktionen und Kulinarischen (Ver)Führungen ein. Alle Informationen finden Sie ab Mai unter www.geschmacksfestival.de.
Donnerstag, 23. Mai, 17:00 Uhr
Der Bad Orber Stadtwald im Klimawandel, Wanderung mit Förster und Umweltbeauftragten der Stadt Bad Orb, Dauer ca. 2 Stunden mit anschließenden gemeinsamen kalten Imbiss,
Treffpunkt Parkplatz Hartmannsheiligen
Freitag, 24. Mai, 16:30 Uhr
Exkursion zur Streuobstwiese „Langer Weg“, Informationen zu Wildbienen, Lebensraum Wildblumenwiese, Schmetterlingen, Projekt Streuobstwiese „Langer Weg“, bei Interesse Wanderung über die Streuobstwiese,
Start Vorträge/Wanderung ab Parkplatz St. Wendelin, Shuttle-Service ab Bahnhof Bad Orb um 16:00 Uhr, Rücktransport möglich
Hier können Sie sich das Programmheft herunterladen:
Wir laden Sie auch herzlich dazu ein, am Wettbewerb "Wir für gutes Klima" teilzunehmen:
Vom 17. bis zum 24. August 2018 fand die 1. Klimaschutzwoche Bad Orb statt!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Woche. Das Programm war bunt!
Den Pressespiegel und einen Rückblick auf das Programm der Klimaschutzwoche gibt es hier:
Impressionen aus der 1. Klimaschutzwoche Bad Orb: