Sprungziele
Inhalt

Abfall ABC

Es wurden 87 Einträge gefunden

A

  • Abfallberatung/ Auskünfte

    Abfallberatung Stadt Bad Orb 06052/86-121
    Änderung Gefäßbedarf (Restmüll/Biomüll),
    Sperrmüllanmeldung, Anmeldung Altpapierabholung 06052/86136

    Informationen zur Sonderabfallkleinmengensammlung 06051/8898215
    Anmeldung von Elektro-Großgeräten (aqa GgmbH) 06051/971033333
    Abfalldeponie und Wertstoffsammelzentrum Gelnhausen-Hailer 06051/88980
    Kleinmengenannahme Schlüchtern-Hohenzell 06661/3987
    Kompostierungsanlage Schlüchtern-Hohenzell 06661/71763
    Gelbe Tonne-Hotline: Fragen zur Abfuhr, 0800-0785600
    Änderung Gefäßbedarf gelbe Tonne (An- und Abmeldungen) 0800-0785600


    Annahmestelle am städtischen Bauhof

    An der Annahmestelle am städtischen Bauhof (Öffnungszeiten siehe Anzeige am Ende des Erläuterungsteils) werden verschiedene Werststoffe zu den festgelegten Annnahmezeiten kostenlos bzw. kostengünstig angenommen.
    Die Annahmestelle ist an folgenden Tagen geschlossen:
    13.02.2021 (Faschingssamstag)
    03.04.2021 (Ostersamstag)
    30.08.2021 (Kerbmontag)
    Aus betrieblichen Gründen kann es zu Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten kommen. Bitte beachten Sie diesbezügliche Ankündigungen/Veröffentlichungen.


    Bereitstellung der Abfälle

    Die Straßen des Stadtgebietes von Bad Orb sind in vier Routen eingeteilt. Diese Routeneinteilung gilt sowohl für die Leerung der Biotonne, Restmülltonne als auch für die Gelbe Tonne. Zu welcher Route Ihre Straße gehört, können sie gerne an der Information des Rathauses erfragen. Achtung! Es werden nur Bio- und Restmülltonnen mit gültigen Gebührenmarken entleert. Die Müllmarken werden jeweils Anfang des Jahres mit den Gebührenbescheiden versandt und müssen gut sichtbar auf dem Deckel des Müllgefäßes aufgeklebt sein. Sämtliche Abfalltonnen (Hausmüll-, Bio- und Gelbe Tonne) sowie Sperrmüll und Metalle sind am jeweiligen Abfuhrtag ab 6:00 Uhr am Gehweg/Straßenrand ohne Behinderung des Straßenverkehrs bereitzustellen.


  • Abfallvermeidung

    Kaufen Sie umweltbewusst: frische statt aufwendig verpackte Ware, Getränke in Pfandflaschen statt Tüten und Dosen, Produkte aus Recyclingmaterial, Akkus statt Batterien, langlebige Gebrauchsgüter statt Billigware. Kompostieren Sie, wenn möglich, Ihre Küchen- und Gartenabfälle. Verwenden Sie nur umweltfreundliche Produkte. Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz und verwenden Sie umweltfreundliche Produkte.


  • Abflussreiniger

    Entsorgungsweg: siehe Sondermüll


  • Akkus

    Keine Annahme. Entsorgungsweg Fachhandel / Hersteller


  • Akten

    Entsorgungsweg: Altpapier. Keine Dokumentschutz


  • Altglas

    Altglas wird an den nachfolgend aufgeführten Glascontainer-Standorten gesammelt. An jedem Standplatz stehen 3 Container für die Getrenntsammlung von Weiß-, Braun- und Grünglas zur Verfügung. Glas in anderen Farben (z. B. blau) bei Grünglas einwerfen. Einwurfzeiten von 7:30 Uhr - 13:00 Uhr und 15:00 Uhr - 19:00 Uhr. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Anwohner. Halten Sie die Standplätze sauber und stellen Sie keine Flaschen und Abfälle neben die Behälter. Kronkorken und sonstige Verschlüsse sind schon zu Hause zu entfernen. Nur sogenannte »Hohlgläser« (Trinkgläser, Einmachgläser, Flaschen) gehören ins Altglas. Auf den Behältern sind Hinweise angebracht, welche Gläser nicht eingeworfen werden dürfen so z.B. Porzellan, Keramik und Glasscheiben.

    Glascontainer-Standorte:
    1. Parkplatz Würzburger Straße (Seboldwiesen)
    2. Parkplatz Molkenbergstraße / Friedhof
    3. Einfahrt Geigershallenweg
    4. Leimbachstraße / Ecke Kasselbergweg
    5. Einfahrt ehemaliger Festplatz (Wemmstraße)
    6. Einfahrt zum Parkplatz Rewe-Markt / Gewerbestraße
    7. Parkplatz Bahnhofstraße / Haus der Vereine
    8. Busbahnhof/Lokschuppen


  • Altkleider

    Entsorgungsweg: Alkleidercontainer


  • Altmetall

    An der Annahmestelle am städtischen Bauhof werden innerhalb der Öffnungszeiten, unter Aufsicht, jede Art von Klein-Metallen, ob magnetisch oder nicht, kostenlos angenommen. Metalle sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Größere Metallteile werden nach telefonischer Anmeldung bei der Stadtverwaltung (Tel. 86-136) abgeholt. Termine siehe Müllkalender. Die Anmeldung muss spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Sammeltermin erfolgen.


  • Altöl

    Entsorgungsweg Fachhandel / Hersteller


  • Altpapier

    Die Bad Orber Vereine etc. sammeln 14-täglich, samstags, in der Zeit von 8.00 bis 12:00 Uhr, Altpapier. Die Sammlung findet in der Regel auf dem ehemaligen Festplatzgelände in der Wemmstraße statt. Bei eventuellen Änderungen der Sammelstelle und -zeiten bitte Hinweise in den öffentlichen Aushangkästen beachten. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt ist, Altpapier bereits vor Beginn der Sammlung an der Sammelstelle abzustellen. Für Einwohner, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, das Altpapier zur Sammelstelle zu bringen oder über keine Transportmöglichkeit verfügen, führen die Vereine einen Abholservice durch. Wer diesen Abholservice in Anspruch nehmen möchte, muss die Abholung des Altpapiers telefonisch bis 3 Tage vor der Sammlung bei der Stadtverwaltung (Tel. 86-136) anmelden. Das angemeldete Altpapier ist am Sammeltag ab 7:00 Uhr am Bürgersteig gebündelt oder im Karton bereitzustellen. Beachten Sie bitte, dass im Rahmen des Abholservice nur haushaltsübliche Kleinmengen von Privathaushalten abgeholt werden können.

    Loses, in Plastiksäcke verpacktes oder mit Fremdstoffen behaftetes Altpapier wird nicht angenommen bzw. abgefahren. Benutzte Hygienepapiere, wie z.B. Schmink-, Taschen- und Küchentücher, Tapeten, Zementsäcke und starke Papierrollen sowie sonstiger Abfall gehören nicht zum Altpapier und sind als Restmüll zu entsorgen. Sorgen Sie dafür, daß jedes Stück Papier gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt wird. Kartonagen von Gewerbebetrieben werden bei der Altpapiersammlung nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

    Zur Entlastung der Altpapiersammlungen kann Altpapier auch direkt kostenlos auf dem Betriebsgelände des Entsorgungsfachbetriebes Noll, Am Aubach 20, zu folgenden Zeiten abgegeben werden: montags-donnerstags von 9-15 Uhr, freitags von 9-13 Uhr.


  • Aluminiumverpackungen

    Entsorgungsweg: Siehe gelbe Tonne


  • Arzneimittel

    Entsorgung kann über die Restmülltonne erfolgen, wenn der Müllbeutel fest verschlossen wird. Sie sollten nicht sichtbar sein, damit sie nicht in die Hände Unbefugter gelangen können. Auf keinen Fall in das Abwassersystem entsorgen, da dieses umweltschädlich ist.
    Apotheken sind nicht verpflichtet, Arzneimittel zur Entsorgung entgegenzunehmen.


  • Asbestplatten

    Anlieferung zum Abfallwirtschaftszentrum in Gelnhausen/Hailer (dortige Hinweise beachten)


  • Asche

    Erkaltete Asche kann in der Restmülltonne entsorgt werden. Entsorgungsweg: Siehe Restmüll. Asche aus Holzkohle kann im Biomüll entsorgt werden.


  • Autoreifen

    Entsorgungsweg: Fachhandel / Hersteller


B

  • Backpapier

    Entsorgungsweg: Restmülltonne. Siehe Restmüll


  • Batterie

    Entsorgungsweg: Fachhandel/Hersteller


  • Bauschutt-Kleinmengen

    Bauschutt-Kleinmengen bis zu einem Kubikmeter können an der Annahmestelle am städtischen Bauhof innerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden. Die Anlieferung ist gebührenpflichtig. Es stehen Container für wiederaufbereitungsfähigen Bauschutt bereit. Folgende Materialien werden angenommen: Beton, Kacheln, Mauersteine, Ziegel, Keramik (z.B. Toiletten, Waschbecken ohne Armaturen, Geschirr). Fensterglas und Glasbausteine können nur in Kleinstmengen abgegeben werden. Nicht angenommen werden: Asbestzementabfälle, Rigipsplatten, Ytong-Steine, Gasbeton, Zementreste, Dämmstoffe und belasteter Bauschutt, Holz etc. Diese Abfälle können bei der Annahmestelle am Wertstoffsammelzentrum in Gelnhausen-Hailer (ehemals Mülldeponie) gegen Gebühr abgegeben werden.


  • Benzinkanister

    Leere Kanister können im Restmüll entsorgt werden. Entsorgungsweg: Siehe Restmüll


  • Bilder

    Abfälle, die nicht wieder verwertet werden können, werden über den Restabfallbehälter entsorgt, zusätzlich können als Ergänzung Müllsäcke gekauft werden.

    - Verkaufsstellen für Müllsäcke -

    Rewe-Markt, Gewerbestraße 36
    Firma Rewe Nahkauf, Weisbecker, Hauptstraße 63


  • Biotonne

    Organische Küchen- und Gartenabfälle, wie z.B. Salat- und Gemüseabfälle, Essensreste (nur in haushaltsüblichen Kleinmengen), Kaffeefilter, Rasen-, Heckenschnitt, etc., werden in der Biotonne gesammelt. Nicht zum Bioabfall zählen: Katzenstreu, Vogelsand, Kleintiermist und sonstige Fäkalien, Schlachtabfälle, Kadaver und Knochen. Diese Abfälle sind als Hausmüll zu entsorgen.
    Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang ist möglich, wenn schriftlich nachgewiesen wird, dass sämtl. Bioabfälle eigenkompostiert oder anderweitig verwertet werden.
    Bitte verwenden Sie keine kompostierbaren Folienbeutel sondern nur Papiertüten bzw. Zeitungspapier. Die Folienbeutel verursachen Störungen im Kompostierungsvorgang in der Kompostierungsanlage. Deshalb können Biotonnen, in denen sich sogenannte kompostierbare Folienbeutel befinden, nicht geleert werden.


  • Brot

    Entsorgungsweg: Siehe Biomüll


  • Bücher

    Entsorgungsweg siehe Altpapier


C

  • CD's

    Entsorgungsweg: Restmülltonne. Siehe Restmüll


D

  • Dämmstoffe

    Entsorungsweg: Siehe Restmüll

Randspalte

nach oben zurück